Fichier:Wappen des Landkreises Kronach.svg

Le contenu de la page n’est pas pris en charge dans d’autres langues.
Une page de Wikipédia, l'encyclopédie libre.

Fichier d’origine(Fichier SVG, nominalement de 512 × 569 pixels, taille : 135 kio)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Description

Blason
InfoField
English: the German district of Kronach
Français : de l’arrondissement allemand de Kronach
Blasonnement
InfoField
Deutsch: „Gespalten durch eine gesenkte, aufsteigende und eingeschweifte blaue Spitze, darin ein goldenes Wasserrad; vorne in Gold ein mit einem silbernen Schrägbalken überdeckter linksgewendeter, rot bewehrter schwarzer Löwe, hinten in mit roten Herzen bestreutem goldenen Feld ein rot gekrönter und rot bewehrter schwarzer Löwe.“
Références
InfoField
Couleur
InfoField
argentorazurgueulessable
Date 11 avril 1957
date QS:P571,+1957-04-11T00:00:00Z/11
Historique de conservation
Deutsch: Der Landkreis Kronach erhielt am 11. April 1957 die Genehmigung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, das vorstehend beschriebene Wappen zu führen. Die Fortführung des Wappens genehmigte die Regierung von Oberfranken am 5. Juni 1973.
Der Landkreis Kronach hat sich im Zuge der Kreisgebietsreform von 1972 nur unwesentlich verändert. Der Kreistag hat deshalb beschlossen, das Wappen des Alt-Landkreises Kronach von 1957 unverändert anzunehmen. In der vorderen Schildhälfte steht der Bamberger Löwe. Das Land um Kronach kam 1122 durch Schenkung an das Bistum Bamberg, bei dem es bis zum Ende des Alten Reichs 1803 blieb. In der hinteren Schildhälfte steht der Löwe der Grafen von Orlamünde, die bis zu ihrem Aussterben im 15. Jahrhundert vor allem im nördlichen Kreisgebiet um Lauenstein als Herrschaftsinhaber belegt sind. Das Wasserrad stellt den Wasser- und Holzreichtum des Kreisgebiets dar. Die Farben der Spitze sind dem Wappen des einstigen Klosters Langheim entnommen, das bis 1388 das „Eigen Teuschnitz“ besaß.
English: The arms were granted 11 April 1957 and confirmed 5 June 1973.
The two lions are the lions of Bamberg and Orlamünde. The largest part of the district belonged since 1122 to the Bishops of Bamberg, whereas the Counts of Orlamünde owned the castle and estate of Lauenstein in the northern part of the district. The lower part shows in the colours of the Cistercian abbey of Langheim, a wheel. The wheel symbolises the forestry and many small rivers in the district, and the many water mills therein.
Artiste
InfoField
unbekannt für den Landkreis Kronach
Source

Landkreisbroschüre 2014

2016-02-15 durch ludger1961 aus PDF extrahiert und mit Texteditor bearbeitet
Autorisation
(Réutilisation de ce fichier)
Public domain
Ce fichier représente un blason d'un Körperschaft des öffentlichen Rechts allemand (une entité dirigée par le droit public). D'après le § 5 Abs. 1 de la loi allemande sur le Copyright, les oeuvres officielles comme les blasons sont gemeinfrei (dans le domaine public). Note : L'utilisation des blasons est gouvernée par des restrictions légales, indépendantes du copyright présenté ici.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Autres versions

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel16 février 2016 à 20:03Vignette pour la version du 16 février 2016 à 20:03512 × 569 (135 kio)Ludger1961== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |Blazon of = {{de|1=des Landkreises Kronach, Bayern}} {{en|1=the German district of Kronach}} {{fr|1=de l’arrondissement...

Usage global du fichier

Métadonnées